
JOTA – Jamboree on the air – heißt in jedem Jahr am Wochenende um den 20. Oktober: Eine Nacht in die Welt funken und Funkmeldungen von Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus der ganzen Welt empfangen.
Ermöglichst wird uns dieses Erlebnis vom Lahnfunk Hilfsdienst in Fernwald-Steinbach, mit dem wir schon seit vielen Jahren ein freundschaftliches Verhältnis pflegen, schließlich sind Funker ebensolche Spinner, wie wir Pfadfinder. Die bringen es fertig, mit einem zwischen zwei Bäumen gespannten Draht Funkmeldungen aus Russland zu empfangen. Also: wir passen zusammen und freuen uns über die Erfahrungen, die uns die Funk-Freaks ermöglichen.
Auch unter Pfadfinderinnen und Pfadfinder gibt es spezialisierte Funker. Einige von ihnen hatten auf unserem Bundeslager eine beeindruckende Anlage aufgebaut, mit der an einem Abend sogar ein Sprechkontakt mit der Raumstation ISS hergestellt wurde.
Projekt: Alte Kartoffelsorten

„Alte Kartoffelsorten an Salbei – mehr als Pommes und Chips. Erhaltung der Biodiversität geht durch den Pfadfindermagen“
Unter diesem Titel haben wir ein weiteres Projekt im Rahmen unserer Natur(schutz)aktivitäten gestartet. Am Badeplatz hat uns Johannes ein Stück Wiese umgepflügt und eine Gruppe Wölflinge hat daraufhin den Boden weiter bearbeitet und anschließend verschiedene alte Kartoffelsorten (die im Lebensmittelhandel kaum erhältlich sind) gesetzt. Im Herbst konnte nun geerntet werden. Bei unseren nächsten Lagern (in Meiches und dem Winterlager im UHU) werden die bunten Kartoffeln verarbeitet und verspeist. Sie ergänzen inzwischen die Palette unserer selbst hergestellten (Lager-)Lebensmittel: Apfelsaft, Marmelade und Honig.

Zeitungsartikel:2017 Kartoffelprojekt

Scout&Bike-Lager (22.-24.09.2017)

Auf der Rennstrecke des Beuerner Motor-Sport-Clubs fand unser inzwischen drittes Scout&Bike-Lager statt. Wie auch bei den vorangehenden Scout&Bike-Lagern wurde natürlich ausgiebig die Motorrad-Cross-Rennstrecke befahren. Daneben gab es eine Reihe von Workshops – so etwa zum Bau einer Kreissäge (angetrieben mit einem Fahrrad), zum Tunen und zum Umbau von Bobby-Cars, zur Gestaltung einer Hindernisstrecke, zur Reparatur und Pflege von Fahrrädern usw.
Auch dieses Lager endete mit einem großen Rennen, zu dem die Eltern eingeladen waren und pfadfinderisch aus einem 50-Liter-Topf mit Kartoffelsuppe verköstigt wurden.

Bundeslager in Großzerlang (26.07.-05.08.2017)

Das Highlight des Jahres war zweifellos unser Bundeslager in Großzerlang mit fast 5000 Pfadfinderinnen und Pfadfindern. Zehn Tage lang wurden nicht nur die Landschaft an der Grenze zwischen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erkundet, sondern ebenso das Leben junger Menschen auf dem fiktiven Kontinent Estonteco genossen, das durch viel Kreativität und neue Erfahrungen geprägt war. Es ist schon erstaunlich, dass es gelingt, mit 5000 Jugendlichen (darunter Gäste aus nahezu allen Kontinenten) friedlichen zusammen zu leben und Spaß und Erlebnis miteinander zu teilen.

Zeitungsartikel: 2017 Bundeslager
Videoimpressionen: https://www.youtube.com/watch?v=QoVUPsrv-1w
Landeswölflingslager (25.-28.05.2017)

Der wunderschöne Zeltplatz des Landesverbandes in Homberg (Ohm) war auch in diesem Jahr der Ort, an dem sich 150 Wölflinge des Landesverbandes trafen um mit „Ronja Räubertochter“ so einige Abenteuer zu erleben.

Zeitungsartikel: 2017 Landeswölflingslager
Minifeuerwehr bei der Kinderimkerei (22.05.2017)
Häufig kommen inzwischen Schulklassen und andere Gruppen von Kindern und Jugendlichen zum Badeplatz, um sich in die Geheimnisse des Imkerns einführen zu lassen. Weniger interessiert sind diese Gruppen an Bienenstichen, weshalb wir unsere Gäste hinreichend mit Handschuhen und Schutzkleidung ausstatten.

Diesmal war die Minifeuerwehr aus Reiskirchen zu Gast und damit jene zukünftigen Helfer, die immer dann von verunsicherten Mitbürgern gerufen werden, wenn sich ein Bienenschwarm im eigenen Garten eingefunden hat.
Zeitungsartikel: 2017 Minifeuerwehr RK bei Imkerei
Samba (Samstag am Badeplatz) – Ein Markenzeichen für Naturerkundung sowie handwerkliches und künstlerisches Handeln und Erleben.

Diesmal ging es um die Herstellung eines fast vergessenen Spielzeugs – eines Kreisels. Aber auch weitere Spiele aus Naturmaterialien konnte Antoinette am Samstagnachmittag mit vielen Interessierten kreieren.
Zeitungsartikel: 2017 Samba Kreisel
Winterlager (03.-05.03.2017)

In diesem Jahr sind wir zum ersten Mal im UHU in Ober-Mörlen, einer wirklich komfortablen und für den inzwischen gewachsenen Stamm hinreichend große Unterkunft.
Ein groß angelegtes Spionageabenteuer stand auf dem Programm, das die vielen jungen und älteren Geheimagenten das ganze Wochenende über in Atem hielt.
Die an diesem Wochenende durchgeführte Stammesversammlung brachte eine Veränderung in der Stammesführung. Die Mitglieder verabschiedeten Lars Peters mit Dank aus seinem Amt als stellvertretenden Stammesführer und wählten Laurenz Kremer zu seinem Nachfolger.
Zeitungsartikel: 2017 Winterlager