Ehemaligentreffen (22.12.2019)
Achtzehn Jahre nach Gründung des Stammes trafen sich ehemals aktive Pfadfinderinnen und Pfadfinder der ersten Generation. Josi und Svenja hatten die Idee dazu und wählten den vorweihnachtlichen Termin, weil davon auszugehen war, dass die inzwischen in der Welt Verstreuten zu Weihnachten in die Heimat kommen werden.
Wie beim ersten Treffen am 15.10.2001 traf sich die Gruppe bei Henn/Schudy am Strauch 13, um von dort zu einem Grenzgang aufzubrechen. Dass die Grenze um Beuern doch vergleichsweise eng gezirkelt zu sein scheint, dafür war nicht zuletzt der immer wieder herabfallende Regen verantwortlich. Die Route führte die Gruppe zunächst zum Friedhof, um dort den bereits verstorbenen Mathis zu besuchen. Vorbei an „Erbs Wiese“ und am „Alten Wikingerwald“ (beides Orte, an denen früher unsere Wölflingstreffen stattfanden) ging es dann in einer Südumgehung Richtung Badeplatz, der zwar reichlich verschlammt, dennoch im geheizten Haus eine gemütliche Bleibe bot. Bei Glühwein und ungarischem Gulasch wurde es ziemlich spät. Gut, dass immer eine Gitarre im Haus vorhanden ist, denn die Lieder von damals sind noch lange nicht vergessen.
Die Stammesführung – Laurenz und Marie -, die ebenfalls eingeladen wurden, freuten sich über das Treffen, vor allem aber, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer nicht nur weiterhin der Pfadfinderidee verbunden sind, sondern nach wie vor als Mitglieder dem Stamm angehören und bereit sind, hier und da unterstützend tätig zu sein.
Friedenslicht (16.12.2019)
Während die Busecker DPSG-Pfadfinder alljährlich das Friedenslicht an den Aussendebahnhöfen in Fulda oder Mainz in Empfang nehmen und es in die katholische Kirche in Großen-Buseck bringen, holen wir es dort beim Montagstreffen ab und tragen es mit Petroleumlampen nach Beuern. Der leichte Regen war diesmal zu verkraften, denn Schneesturm und Glatteis hatten in früheren Jahren den Weg wesentlich beschwerlicher bewältigen lassen, zumal die Zuverlässigkeit der Petroleumlampen in Kinderhand unter derartigen Bedingungen auch zu wünschen übrig lässt.
Einen Teil unseres Ertrags aus dem Adventsmarkt wurde an die AKTION Perspektiven für junge Menschen und Familien im Geldsack übergeben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten Erziehungshilfe können nun für jene Kinder kleine Weihnachtsgeschenke kaufen, die nicht auf einen reichhaltig bestückten Gabentisch hoffen können.
Der zufällig in der Kirche anwesende ehemalige Pfarrer Harald Wysk konnte der Gruppe aus eigener Erfahrung jenen Ort (die Geburtskirche/ -grotte) in Bethlehem beschreiben, von dem aus in jedem Jahr das Friedenslicht von Pfadfinderinnen und Pfadfinder in die Welt getragen wird.
Beuerner Adventsmarkt (07.12.2019)
Der Ausklang des Pfadfinderjahres wird u.a. durch den Beuerner Adventsmarkt bestimmt. Hier verkaufen wir eine Reihe von Produkten, die wir in den dunklen Gruppenstunden im Werkraum der Grundschule herstellen. Dass sich diese einer großen Beliebtheit erfreuen dürfen, zeigt in jedem Jahr eine prall gefüllte Kasse, zu der natürlich auch unser heißer Apfelwein vom Feuer sowie der elsässische Flammkuchen aus zwei Flammkuchenöfen vor Ort beitragen.
Den Ertrag aus dem Verkauf von Waffeln, deren Teig uns viele Eltern der Gruppe zur Verfügung stellen, spenden wir regelmäßig der AKTION – Perspektiven für junge Menschen und Familien, deren SozialarbeiterInnen mit diesem Geld kleine Weihnachtsgeschenke für Kinder kaufen, die nicht auf ein reichhaltiges Geschenkeaufkommen unter dem Weihnachtsbaum rechnen können.
Zeitungsartikel: 2019 Adventmarkt
Herbstlager in Meiches (08.-10.11. + 22.-24.11.2019)
Gerne verbringen wir den Spätherbst in unserem Pfadfinder-Blockhaus im hohen Vogelsberg. Wir sprechen scherzhaft von „hessisch Alaska“, denn die (Über-) Lebensbedingungen im Wald weit außerhalb der Gemarkung von Meiches haben es in sich. Kein Stromnetz, kein fließend warmes Wasser, keine Dusche, keine Heizung – statt dessen: offener Kamin, kaltes Wasser aus der Quelle, aber ein Dach über dem Kopf und eine gemütliche Herberge, wenn sie am zweiten Tag durch den offenen Kamin an Temperatur gewonnen hat und Spielen, Basteln, Singen und gemeinsames Erleben erlaubt.
Sowohl unsere Wölflinge als auch unsere Pfadfinderstufe verbrachte je ein eigenes Wochenende in Meiches und beendete dort das Lager- und Fahrtenjahr. Mit dem Beuerner Adventsmarkt Anfang Dezember und der Friedenslicht-Aktion wird das gesamte Pfadfinderjahr ihr Ende finden. Aber bereits im Februar steht das gemeinsame Stammeslager auf dem Programm – und hier erfahren alle Wölflinge und Pfadis, was 2020 so alles an neuen Abenteuer zu bieten haben wird.
Zeitungsartikel: 2019 Herbstlager Meiches
Inzwischen zum 7. Mal ließen wir ca. 1000 Jungkrebse zu Wasser, und zwar in den Fließgewässern unseres Krebsbachtals.
Das Krebsprojekt ist ein voller Erfolg, denn wir können seit einiger Zeit stabile Populationen überall dort nachweisen, wo wir bereits Besatzmaßnahmen über einige Jahre vorgenommen haben. Stabile Populationen heißt, dass eine natürliche Reproduktion eingesetzt hat, wie wir in diesem Jahr durch den Fang von Eier tragenden Weibchen feststellen konnten. Dennoch werden wir weitere Besatzmaßnahmen vornehmen, nämlich an jenen Orten (Gewässer bzw. Gewässerabschnitte), wo wir noch keinen Bestand des Edelkrebses nachweisen konnten.
Am 25.10.2019 konnten wir das Projekt in der Sendung „alle wetter“ im Hessischen Rundfunk vorstellen. Wer sich die Sendung ansehen möchte, klickt hier (der Beitrag beginnt ca. 2 Minuten nach Beginn der Sendung):
https://www.ardmediathek.de/hr/player/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS83MjYwNg/alle-wetter-vom-25-10-2019