Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder

BdP Stamm Wikinger e.V.

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Pfadfinden in Beuern
    • Der BdP
    • Geschichte
    • Pädagogik
  • Gruppen
    • Wölflinge
    • Pfadfinder
    • Ranger/Rover
  • Jubiläum 2021
    • Chronik
    • Ausstellung
    • Stammeswappen
  • Projekte
    • Fledermaus
    • Kanu
    • Paddelheim Gießen
    • Klettern
    • Krebs im Bach
    • Segeln
    • Theater/Zirkus
    • Marionettentheater
  • Badeplatz
    • Badehaus
    • Imkerei
    • Acker
    • Steinbildhauen
  • Corona-Homescouting
    • Schauen
    • Singen
    • Werken + Spielen
    • Schatzsuche
    • Rätselecke
    • Rätselecke 2.0
    • Knoten üben
    • Gartenlager
    • Videos
    • Dampf ablassen
    • Online-Gruppenstunden
  • Corona-Miniscouting
    • Mini-Workshops
    • Nachtwanderung
    • Setzkasten
  • Familien-Challenges
    • Nudel-Challenge
    • Lebenkuchenhaus-Challenge
    • Honig-Challenge
    • FFP2-Challenge
  • Termine
  • Awards
  • Partner
  • Kontakt
  • Stiftung Pfadfinden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Neueste Beiträge

    • Gauklerlager 23.-25.09.2023
    • Gitarrenkurs
    • Pflaumenmus satt (11.09.2022)
    • Wölflinge bei der Polizei (08.09.2022)
    • Bundeslager (29.07.-08.08.2022)
  • Neueste Kommentare

    • Archive

      • Januar 2023
      • September 2022
      • August 2022
      • Juli 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Januar 2022
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • September 2021
      • Juni 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
      • März 2021
      • Februar 2021
      • Dezember 2020
      • Oktober 2020
      • September 2020
      • Mai 2020
      • März 2020
      • Dezember 2019
      • September 2019
      • August 2019
      • Juli 2019
      • Juni 2019
      • Mai 2019
      • April 2019
      • März 2019
      • Januar 2019
      • Januar 2017
      • Dezember 2016
      • November 2016
      • September 2016
      • Juni 2016
    • Kategorien

      • Allgemein
    • Meta

      • Anmelden
      • Feed der Einträge
      • Kommentare-Feed
      • WordPress.org

    Autor: Jörg Schudy

    Urban-Child-Gardening (21.05.2022)

    Damit Kinder auf unserem Spielplatz nicht nur klettern, rutschen und im Sand Kuchen backen können, entstand das Projekt Urban-Child-Gardening. Fünf Hochbeete wurden von uns errichtet in der Hoffnung, dass die Kleinkinder sich an der Idee erfreuen und eifrig gärtnern.

    Fachgerecht und mit viel Aufwand wurden die Hochbeete befüllt, und zwar zunächst mit Astwerk, anschließend mit Pferdemist, bevor eine dicke Schicht Kompost und schließlich eine Mischung aus Kompost und Gartenerde die Deckschicht bildeten.

    Damit die Kids gleich mit der Pflege (hacken, gießen, jäten) beginnen können, wurde eine Initialplanzung angelegt, die unser Busecker Blumenhändler (Reinholds Blumenladen) spendete: Kohlrabi, Paprika, Landgurken, Zuchini, Pflücksalat … Die Erde lieferte – ebenfalls (und wie immer) kostenlos – Udo Lindenstruth, während das Kompostwerk in Geilshausen schon im Vorhinein mitteilte, die Rechnungszustellung zu vergessen.

    Nun sind wir gespannt, ob das Angebot von den Kids angenommen wird. Denn das Ernten setzt zumindest das regelmäßige Gießen der Pflanzen und Saaten voraus.

    Weil die Baumaßnahme gut vorbereitet war und vor allem die Beteiligten wirklich kräftig und motiviert zupackten, konnte die Aktion innerhalb von 3 Stunden am Vormittag abgeschlossen werden – kurz bevor die ersten Kinder zum Spielen kamen.

    Blaumachen am Badeplatz (15.04.2022)

    Wer Blaumachen möchte, benötigt ein kleines Päckchen tiefgefrorener Heidelbeeren! Diese werden mit einer Prise Alaun im Topf zum Kochen gebracht und werden dann zu einem prima Färbesud.

    Waren es im letzten Jahr die in Süd- und Mittelamerika beheimateten Cochenilleschildläuse, die uns in getrocknetem Zustand für eine intensive Rotfärbung zur Verfügung standen, so war in diesem Jahr der Heidelbeersud der absolute Renner beim Färben der Ostereier.

    Insofern ist der Titel der Karfreitagsaktion, die wir inzwischen zum zweiten Mal durchführten, sehr treffend gewählt.

    Auch das Wetter spielte erstaunlich gut mit und ließ Pfadfinderfamilien zum Badeplatz wandern, um dort neben Kaffee, Kuchen und unserem eigenen Apfelsaft dem Osterhasen bei seinen Vorbereitungen zur Hand zu gehen.

    Ostereier mit Naturfarben zu kolorieren ist immer wieder ein Experiment. Denn während Kurkuma zumindest die weißen Eier noch recht leuchtend gelb färbte, erwies sich der Spinat-Brennessel-Sud als ziemlicher Flopp. Dies galt leider ebenso für das Johanniskraut, das ja im frischen Zustand Hände und Kleidung des unvorsichtigen Gärtners recht nachhaltig orange einfärbt.

    Zwiebelschalen – der Klassiker unter den natürlichen Eierfärbemittel – standen uns diesmal leider nicht zur Verfügung, und zwar schlicht deshalb, weil zu spät mit dem Sammeln dieses Abfallprodukts begonnen wurde.

    Dafür konnten diesmal die gefärbten Eier dadurch verziert werden, dass mit einem in Essig getränkten Q-Tipp die Farbe gelöst und so Muster auf das Ei „gemalt“ (na ja, eigentlich: geätzt) werden konnten. Auch die Ameisensäure vermag dies zu leisten, weshalb derartig gefärbte Eier im Ameisenhügel eine ästhetisch interessante Gestaltung erfahren sollen – so jedenfalls behauptete es ein Elternteil.

    Daraus folgt: Für das dritte „Blaumachen am Badeplatz“ in 2023 muss noch ein Ameisenhügel auf unser Gelände.

     

    Hirschkäferburg (März 2022)

    Der Hirschkäfer (Lucanus cervus, von lucanus ‚Waldbewohner‘ und cervus ‚Hirsch‘) gehört zu den größten und auffälligsten Käfern in Europa, der allerdings in der Roten Liste Deutschlands als stark gefährdet geführt wird.

    Wer im Wald – meist im Eichenwald – ein solches Exemplar zu Gesicht bekommt, hat großes Glück. Denn nach einem drei- bis achtjährigen Verweilen als Larve im Boden, erblicken die Hirschkäfer*innen nur für wenige Wochen das Licht der Welt. Hier fallen vor allem die männlichen Tiere mit ihrem großen Geweih auf, das eigentlich ein vergrößerter Oberkiefer ist.

    Die Larven entwickeln sich in der Regel in ca. 75 Zentimeter Tiefe an totem, durch Pilzbefall zermürbtem (Wurzel-)Holz.

    Wer also den Hirschkäfer*innen etwas Gutes tun und damit den gefährdeten Bestand im Mitteleuropa erhöhen möchte, der sollte eine sogenannte Hirschkäferburg bauen: Ein mindestens 75 Zentimeter tiefes Loch im Eichenwald ausbuddeln, mindestens armdicke Eichenäste in das Loch stellen und die Hohlräume mit Sägemehl/-spänen auffüllen.

    Das haben Kinder und Jugendlichen bei der Projektwoche „Natur“ bei den Busecker Ferienspielen 2021 getan, ohne die Hirschkäfer*innenburg jedoch fertigstellen zu können. Dies hat nun Svenja mit Ihrer Sippe (Julian, Moritz, Peter und Fynn) übernommen. Und ein Infoschild für Spazierende soll von dieser Gruppe auch noch angefertigt und aufgestellt werden.

     

    Hoffentlich ist unter den Spazierenden kein alter Römer, um die im Eichenwald hinterlassenen Hügelgräber zu besuchen. Die Römer waren nämlich ganz wild darauf, die Hirschkäferlarven als Delikatesse zu futtern.

    Baumpflanzaktion (18.03.2022)

    Endlich war es nun soweit. Bereits im Herbst 2020 wurden wir – neben anderen Vereinen und Schulen – ermuntert, uns an einem hessenweiten Projekt zur Aufforstung der Wälder zu beteiligen. Dazu sollten die in diesem Herbst massig zu Boden gefallenen Eicheln gesammelt und eingepflanzt werden, um später als junge Bäumchen im Wald ihren Bestimmungsort zu finden. Die an der Aktion beteiligten Pfadfinder*innen und ihre Familien hatten jedoch nicht damit gerechnet, dass sich das Verfahren so lange hinzieht, denn über viele Monate mussten die jungen Schösslinge durch regelmäßige Wassergaben am Leben gehalten werden.

    Eigentlich hatte niemand mehr damit gerechnet, dass die in Töpfen und Tetrapacks gezogenen Bäumchen jemals im Beuerner Wald einen Platz finden werden. Doch dann kam die Nachricht des Försters zur gemeinsamen Baumpflanzaktion. Man hätte es sich ja denken können, dass in unmittalbarer zeitlicher Nähe zum internationalen Tag des Faulenzens (22. März) und zum Weltwassertag (ebenfalls 22. März), zum amerikanischen Schokoladen-Karamel-Tag (19. März), dem amerikanischen Alles-was-du-machst-ist-richtig-Tag (16. März), dem europaischen Tag des handwerklich hergestellten Speiseeises (24. März) und schließlich dem Welttag des Holzes (21. März) das Baumpflanzen endlich stattfinden wird.

    Nun haben ca. 160 jungen Eichen ihren Bestimmungsort gefunden und es bleibt zu hoffen, dass nicht nur der jeweils angebrachte Schutz den Wildverbiss vereitelt, sondern bald wieder der Regen einsetzt, damit die empfindlichen Plänzchen nicht gleich vertrocknen. Der Welttag des Wassers am 22. März fiel jedenfalls – wie auch die folgenden Tage – sehr sonnig und trocken aus.

    Siehe Zeitungsartikel: 2022 Baumpflanzaktion

    Friedenslicht (20.12.2021)

    Trotz Corona konnten wir in diesem Jahr wieder mit einer größeren Gruppe gen Buseck aufbrechen, um in der dortigen katholischen Kirche das Friedenslicht abzuholen.

    Mit dieser Aktion endet in der Regel unser Pfadfinderjahr, die seit vielen Jahren einen festen Platz in unserem Terminkalender einnimmt. Denn einerseits nutzen wir die Gelegenheit, um in der Busecker Kirche unsere alljährliche Spende aus dem Ertag des Adventmarktes an die AKTION Perspektiven e.V. zu übergeben, deren Sozialarbeiter*innen den Betrag nutzen, um die von ihnen betreuten sozial und finanziell weniger gut gestellte Kinder mit kleinen Geschenken zu Weihnachten erfreuen zu können. Andererseits handelt es sich beim Friedenslicht um eine traditionelle Pfadfinderaktion. Denn Pfadfinder*innen und der Östereichische Rundfunk organisieren seit vielen Jahren bereits das Versenden einer Flamme, die in der Geburtskirche in Betlehem entzündet und von dort aus binnen kurzer Zeit zu jenen Menschen gebracht wird, die auf Frieden in der Welt hoffen und ebenso dazu beitragen möchten.

    Wir können das Friedenslicht in der Busecker Kirche abholen, weil die katholischen Pfadfinder*innen es von einer Aussendungsfeier am Bahnhof in Mainz regelmäßig abholen und nach Buseck bringen. So können unsere Wölflinge und Pfadfinder*innen nun zuhause das Licht bis Weihnachten pflegen und damit ggf. auch den Weihnachtsbaum (bzw. dessen Kerzen) entzünden. Für unsere Beuerner Mitbewohner tragen wir das Licht zum Weihnachtsgottesdienst, wo es anschließend mit nach Hause genommen werden kann.

    Schön, dass diesmal Gertrud Borgmann in der Kirche war, die einige unserer Mitglieder aus der Schule kennen. Spontan hat sie es übernommen, allen von uns die Idee des Friedeslichts und die Bedeutung der Hoffnung auf weltweiten Frieden in Erinnerung zu rufen.

    Virtueller Adventmarkt (Dez. 2021)

    Bereits zum zweiten mal musste wegen der Corona-Pandemie der traditionelle Adventmarkt auf dem Kirchplatz in Beuern abgesagt werden. Sehr schade, denn dieser Markt führt nicht nur viele Menschen am Samstagnachtmittag vor dem 2. Advent in unserem Dorf bei ausgelöassener weihnachtlicher Stimmung zusammen. Als sogenannte „Marktbeschicker“ beteiligen wir uns sehr aktiv mit dem Verkauf der von uns zuvor hergestellten Produkte, mit heißem Apfelwein von der Feuerstelle und dem äußerst begehrten ellsässischen Flammkuchen.

    Neben der hessischen Jugendsammelwoche ist dieser Markt eine der ganz wenigen Möglichkeiten, bei denen unsere Mitglieder zum finanzielen Wohlstand des Stammes beitragen können – und das bei einer Verkaufstätigkeit, die sowohl den jungen Wölflingen als auch den älteren Pfadfindern viel Freude bereitet.

    Wie im vergangenen Jahr mussten wir erneut auf eine Alternative zurückgreifen, indem wir einen virtuellen Adventmarkt veranstalteten.

    Verkauft wurden Produkte, die bei unserer Familien-Honig-Challenge entstanden, wie die köstlichen gebrannten Wikinger-Mandeln (gebrannt mit unserem Honig und Quittengelee vom Badeplatz) …

     

    … oder unser scharfes Wikinger-Öl …

     

    … oder Bastelprodukte unserer Wölflinge: Weihnachtskrippe und „Weihnachtn im Weckglas“:

    … oder Bienenwachskerzen aus der Kinderimkerei, Bienenwachstücher, Apfelgelee und Quittengelee, Honig und und und.

    Arbeitseinsätze am Badeplatz (Nov. 2021)

    Wegen Corona hatten wir 2020 auf einen Arbeitseinsatz der Eltern verzichten müssen. Die beiden traditionellen Treffen im Herbst sind vor allem unter den Vätern recht beliebt, weil die Waldmopeds hier schon mal probelaufen können. Willkommen sind aber auch jene, die nur über eine Astschere verfügen, gibt es doch alljährlich reichlich Arbeit beim Rückschnitt der von uns angelegten Sträucher und gepflanzen Bäume, die unseren Badeplatz in der Vegetationsphase zu einem Natur-Idyll machen.

    Natürlich dürfen auch Mütter (ohne Waldmoped) mitwirken. Für sie stehen filigranere Arbeiten bereit, wie etwa das Schneiden von Weidenruten und das anschließende Verflechten zu einem Weidezaun.

    Bevor an den beiden Samstagen das jeweils vorab gefertigte Chilli con Carne gespachtelt werden konnte, gab es noch weitere Arbeiten für die Eltern, um unseren Badeplatz weiter zu entwickeln. So wurden einige Abschnitte des Beton-Beckenrandes des ehemaligen Schwimmbades freigelegt, um im nächsten Jahr den Verlauf des Beckenrandes mit Pflastersteinen dauerhaft zu dokumentieren – ein Beitrag zur Denkmalspflege des historischen Schwimmbades, das 1928 gebaut und eröffnet wurde und den Beuernern bis 1976 als Schwimmbad diente – es war der Ort, wo junge Menschen dieser Generationen das Schwimmen erlernten.

    Auch am neuen Bauwagen, der zukünftig als mobiles Infozentrum unseres Krebs-Projektes eingesetzt werden soll, gab es einiges zu tun. Dazu fuhr Marlons Papa mit seinem Metabo-Bus vor – ein Auto voller Metabo-Werkzeuge, das die Herzen so macher Väter auf eine Frequenz von 110 brachte und anschließend genügend Anlass zum Fachsimpeln beim Löffeln des Chillis bot.

     

    Wir freuen uns, dass wir seit vielen Jahren immer wieder auf eine enorme Unterstützung aus der Elternschaft zählen können. Andere Vereine beneiden uns dafür – vielleicht liegt es aber auch daran, dass es bei uns immer schön lustig zugeht und es nicht nur blöde Bratwurst gibt.

    Jubiläumsfeier (18.09.2021)

    Zwanzig Jahre Wikinger – das musste gefeiert werden! Selbst wenn die dörfliche Öffentlichkeit erst ein 25jähriges (50., 75., 100. usw.) Jubiläum anerkennt. Dies war uns aber schon beim 10jährigen Jubiläum, das wir damals auf dem Waldsportplatz feierten, ziemlich schnuppe. Denn 10 oder jetzt 20 Jahre des Bestehens sind Zeitspannen, die in den Anfangstagen kaum jemand für möglich gehalten hatte bei einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen.

    Am Wochenende um den 18. September war es dann so weit: Ein Stammeslager wurde am Badeplatz aufgeschlagen, und für den Samstagnachmittag waren nicht nur die Eltern der Pfadfindergruppe, sondern viele wischtische Leut und ein großer Teil all jener Menschen aus der regionalen Bevölkerung eingeladen, die uns und unsere Jugendarbeit über die vielen Jahre hinweg mit Rat, Tat und Kohle zur Seite standen. Für Sie hat sich das Kommen zweifellos gelohnt, zumal ein kulinarisches Feuerwerk entzündet wurde, das für jeden etwas bereit hielt: neben Spanferkel und Flußkrebsen den inzwischen vom Adventsmarkt bekannten elsässischen Flammkuchen, Gemüsesuppe aus dem Waschkessel, Schichtfleisch aus dem Dutchoven, Gemüsebratlinge und Burger vom Beuerner Rind (dem mit dem Zoppelfell und den langen Hörnern) – und natürlich jede Menge köstlicher Salate, die die Elternschaft beigesteuert hatte.

    Bevor jedoch alle ihr mitgebrachtes Geschirr (Corona!) mit den Köstlichkeiten füllen durften, präsentierte der Stamm nicht nur Etappen aus seiner Geschichte, sondern auch das neue Stammeswappen. Zwanzig Jahre dauerte es tatsächlich, bis wir uns – zunächst in kleinem Kreis – auf eine entsprechende Gestaltungsidee einigten, die Laurenz dann (mit Unterstützung seiner Tante) druckreif ausarbeitete. Die Lagerteilnehmer kannten das neue Wappen einige Stunden zuvor, denn jeder durfte sich dieses per Siebdruck auf ein Jubiläums-T-Shirt drucken.

    In der aufgestellten Spendenbox fand sich am Ende der mit traumhaft sonnigem Herbstwetter beschenkten Veranstaltung hinreichend Großgeld, um für unser nächstes Event am Badeplatz erneut den Wetterdienst bestechen zu können.

    Siehe Zeitungsartikel: 2021 Jubiläumsfeier

    und:2021 Jubiläumsfeier (II)

     

    Jüngster Wikinger geboren (16.09.2021)

    Für den 18. September war die Feier zu unserem 20jährigen Jubiläum angesetzt. Und recht pünktlich zu diesem Termin erblickte das nunmehr jüngste Stammesmitglied das Licht der Welt. Svenja – die Mutter – gehört zur ersten Generation des Stammes und war von 2015 bis 2019 Stammesführerin. Inzwischen hat sie erstmal die Gründung einer eigenen Familie vorgezogen und dafür gesorgt, dass der Neugeborene schleunigst bei den Wikingern angemeldet wurde. Ob es dem jungen Vater wirklich recht ist, darüber gehen die Informationen auseinander, zumal er offensichtlich lieber Ben Ole als kleinen Feuerwehrmann gesehen hätte. Na ja, bis zum Alter des aktiven Wirkens sind ja noch ca. 7 Jahre Zeit. Dann aber wird man gespannt sein dürfen, was passiert. Denn dummerweise findet unser Wölflingstreffen ebenso montags statt wie das Treffen der Jugend- bzw. Minifeuerwehr.

    Wetten werden von Jörg in den nächsten 7 Jahren angenommen. Sein heißer Tipp: Svenja wird sich durchsetzen! Und das ist gut so. Feuermachen ist schließlich schöner als Feuerlöschen. Im Übrigen: die Finger kann man sich auch bei den Pfadfindern verbrennen.

    Schön, dass in unserem Jubiläumsjahr die erste Nachwuchsgeneration unserer Gründungsmitglieder entsteht. So wird im November auch Lars B. Vater. Allerdings ist in diesem Fall eher zweifelhaft, ob es eine richtige Wikingerin oder ein Wikinger wird. Denn Lars musste sich ja unbedingt mit einer Pfadfinderin aus Erlangen einlassen – und beide werden nun auch ihren Lebensmittelpunkt nach Franken zu den dortigen Pfadfinderstämmen verlegen.

    Wir aktualisieren: Am 19.11. wurde Runa Sophie geboren. Wir freuen uns, dass die glücklichen Eltern wenigstens einen wikingerkonformen Namen für die Kleine gewählt haben. Mit 18 darf sie ja selbst entscheiden, ob sie nicht lieber eine richtige hessische Wikingerin wird. Der Aufnahmeantrag für den BdP ist jedenfalls auf dem Weg.

    Inzwischen erreicht uns ein Foto von Runa. Wir hatten ihr ein Wikingerhorn geschickt. Den Met hat sie leider verschüttet, das Horn hält sie aber sehr tapfer.

    Als erster hatte bereits Lasse in diesem Frühjahr für Nachwuchs gesorgt. Aber auch dieser potenzielle Wikinger, den alle Jesse rufen, muss leider in Nürnberg als Franke aufwachsen.

    Ausstellungseröffnung (07.09.2021)

    Als Auftakt zu unserem 20jährigen Jubiläum eröffneten wir eine Fotoausstellung im Busecker Schloss, dem Rathaus der Gemeinde, die bis in den Oktober hinein der Öffentlichkeit zugänglich sein wird (allerdings gilt im Rathaus die GGG-Regel).

    Derartige Fotoausstellungen sind bereits fester Bestandteil unsere Stammesgeschichte, denn bereits nach dem ersten Jahr zeigten wird den Beuernern, was Pfadfinderarbeit bedeutet und welche Erlebnismöglichkeiten in dieser Form der Jungendarbeit stecken. Es war damals und auch später die örtliche Filiale der Volksbank, die uns im Schalterraum die Präsentation von Fotografien ermöglichte.

    Aus Anlass des besonderen Jubiläums haben wir uns nun auch ins Rathaus von Buseck gewagt – gewagt auch deshalb, weil der Präsentationsraum in Fluren und Treppenhaus eine wesentlich umfangreichere Anzahl von Bilderrahmen und Fotos ermöglicht als bei der bisherigen Location. Während wir nach dem ersten Wikingerjahr noch Schwarz-Weiß-Fotos zeigten, hat inzwischen auch die Farbfotografie Einzug bei uns genommen.

    Bei der Zusammenstellung der Fotos spielte die Chronologie der Stammesgeschichte keine Rolle. Vielmehr wurde versucht, anhand typischer Situationen die spezifische pfadfinderische Jugendarbeit – insbesondere im eigenen Stamm – der Öffentlichkeit nahe zu bringen. Die meist vier in den einzelnen Rahmen zusammengestellten Fotos lassen auch ohne Hinweis ein gemeinsames Thema erkennen: „Unterwegs sein“, „Kochen“, „Freunde“, „Zelten“, „Handwerken“, „In Bewegung“ usw.

     

     

    Siehe Zeitungsartikel: 2021 Fotoausstellung 20 Jahre Wikinger

    Ältere Beiträge »
    « Neuere Beiträge
    BdP Stamm Wikinger e.V.
    • Stammesadresse

      BdP Stamm Wikinger e.V. - Am Strauch 13 - 35418 Buseck
    • Stammesführung

      Svenja Peters – svenja.p93@gmx.de